Intensivkurs
Wenn Teamarbeit ins Stocken gerät | Betriebliches Konfliktmanagement
Überblick
Das Institut der deutschen Wirtschaft schätzt den volkswirtschaftlichen Schaden durch Konflikte in Deutschland auf 50 Milliarden Euro jährlich. Minderleistung und unproduktive Arbeitszeit der Mitarbeiter|innen, viele Krankheitstage, Fluktuation und Zusatzkosten im Zusammenhang mit Neueinstellungen gehören zu den sehr unerfreulichen Konfliktfolgen.
- Was sind typische Ursachen für Konflikte im Betrieb?
- Welche Konfliktarten gibt es und wie können schwelende Konflikte durch Mediation bereinigt werden?
- Wie kann ein betriebliches Konfliktmanagement aussehen und welche Faktoren begünstigen die Konfliktfestigkeit in Organisationen?
In diesem fachlich tiefgehenden Online-Seminar lernen Sie Lösungsstrategien und Instrumente kennen, um konstruktives und produktives Zusammenarbeiten zu gewährleisten. Sie erwerben Methodenkompetenz, indem Sie das Prinzip, das hinter vielen Konflikten steht, verstehen lernen. Sie lernen Handlungskompetenz, um bestehende Konflikte zu erkennen und vor allem aufzulösen. Der Erfolg der Fortbildung “Wenn Teamarbeit ins Stocken gerät: Betriebliches Konfliktmanagement” besteht darin, die nötigen Schlüsselqualifikationen zu vermitteln, mit deren Hilfe das Betriebsklima verbessert und vor allem das volle Potenzial Ihrer Mitarbeiter|innen freigesetzt werden kann.
Dauer & Kosten Intensivkurs
- IInsgesamt 10 Stunden
- I4 Stunden Selbststudium
- I6 Stunden Livetraining
- ITermine siehe Veranstaltungskalender
- I549,00 € brutto (461,34 € netto)
- IBlick in den Kurs
Auch als Inhouse-Schulung buchbar
- ISchulung in vertrauter Umgebung
- IZugeschnitten auf Ihr Unternehmen
- IKosteneffizient
Professionelle Schulungsunterlagen
Lesefreundliche Skripte Interaktive Präsentationen Lehrreiche Audiodateien
Neurodidaktisches Lehrkonzept
So macht Lernen Spaß und Inhate bleiben nachhaltig im Gedächtnis verankert
Fachkundige Lernbegleitung
Live-Tutorien bieten Raum für gemeinsames Lernen, Reflektieren und Fragen
Handlungskompetenz statt Faktenwissen
Wir unterstützen Sie bei der Weiterentwicklung Ihrer Handlungskompetenz
Konzept und Abschluss
Mit einer Kombi aus Onlineunterricht in der Gruppe und selbstorganisiertem Lernen, hat diese Fortbildung einen Gesamtumfang von insgesamt 10 Stunden.
In 6 Stunden Onlinepräsenz steht Ihnen ein|e Trainer|in live zur Verfügung, Sie lernen motiviert in kleinen Gruppen, diskutieren die Lerninhalte miteinander und profitieren von der Gruppendynamik. Außerdem umfasst der Kurs 4 Stunden Selbststudium. Sie können sich die Zeit frei einteilen, je nachdem wie es für Sie mit Familie und Beruf besser ist.
Ab Beginn des Kurses erhalten Sie für 365 Tage Zugang zur cloudbasierten Lernplattform iSpring. Sie müssen sich keine Software auf Ihr Endgerät laden und sparen Speicherkapazität.
Die Lernplattform ist mit jedem PC, Tablet oder Smartphone und gängigen Betriebssystemen nutzbar sowie intuitiv und einfach in der Anwendung. Zu Ihren Schulungsunterlagen gehören ein Studienskript in Textform und als Podcast sowie interaktive Präsentationen. Ihre Schulungsunterlagen sind permanent abrufbar.
Zielgruppe
- Mitglieder und Vertreter|innen der Geschäftsführung/HR
- Personalleiter|innen/Führungskräfte und Betriebsrät|innen
- Auffrischung für Personalreferent|innen
- Zukünftige Personalreferent|innen
Zugangsvoraussetzungen
- Sie brauchen einen PC oder ein Tablet und sollten diese sicher handhaben sowie eine stabile Internetverbindung und gute Deutschkenntnisse haben.
Inhalte
- Konflikte im Job – Von der Kooperation zur Konfrontation
- Typischen Ursachen für Konflikte im Betrieb
- Konfliktarten
- Deeskalationsstufen
- Instrumente zur Konfliktbewältigung und Konfliktmanagement
- Mediation zur Konfliktbewältigung
- Mobbing
- Unternehmensschädigendes Verhalten erkennen, verstehen und verhindern
Lehr- und Lernmethoden
- Blended Learning (Kombination aus Online-Livetraining und Selbstlernsequenzen) und tutorielle Lernbegleitung
- Multimediale Impulsvorträge und Lehrgespräche
- Einzel- oder Partnerarbeit in Form von Lernaufgaben
- Rollenspiele und Peer-Feedback
- Selbststudium durch interaktive PowerPoint-Präsentationen, Podcasts, lese- und lernfreundliche Skripte, Wissenskontrollen sowie eigene Literaturrecherche
Lernziele
- Sie verstehen, welche Faktoren eine Konfrontation beeinflussen und erkennen typisches Mobbing-Verhalten.
- Sie verstehen die Stufen der Konflikteskalation.
- Sie kennen Verfahren der Konfliktbewältigung und können diese wirkungsvoll anwenden.
- Sie wissen, was unter Mediation zu verstehen ist und kennen deren Einsatzbereiche.
- Sie kennen die Prinzipien einer gewaltfreien Kommunikation und wenden diese reflektiert an.
- Nach diesem Seminar verstehen Sie mögliche Auslöser und Gründe für kontraproduktives Verhalten, geringe Leistungsmotivation oder inadäquate Integrationsfähigkeit und können dem entgegensteuern.
Hier geht´s zum Online-Shop der Schubmanufaktur
(Weiterleitung zu iSpring Market)