Überblick

Menschliche Kommunikation ist weitaus komplexer als die reine Informationsübertragung von Sender zu Empfänger. Lautstärke, Sprechgeschwindigkeit, Tonfall, Sprachfluss, Mimik, Gestik, Körperhaltung, Stimmung, Erfahrung, subjektive Wahrnehmung und Kognition sind nur einige Faktoren, die eine kommunikative Interaktion zwischen zwei Personen interessant, aber auch störanfällig machen.

Das Vier-Ohren-Modell von Friedemann Schulz von Thun hilft dabei, die Vieldeutigkeit zwischenmenschlicher Kommunikation einzuordnen. Nach Carl Rogers, dem Vater der personenzentrierten Gesprächsführung, gelingt Kommunikation nur, wenn Empathie, Wertschätzung und Kongruenz eingebracht werden. Und Marshall B. Rosenberg legte mit seiner gewaltfreien Kommunikation besonderen Fokus auf das gesprochene Wort.

In diesem Webinar lernen Sie verschiedene Kommunikationsmodelle kennen und können diese wirkungsvoll für Ihre Gesprächsführung einsetzen. Außerdem erhalten Sie wertvolle Hinweise zum Einsatz Ihrer Stimme, Mimik und Körpersprache.

In unserer heutigen Arbeitswelt wird auch zusehends Präsentationsfähigkeit erwartet. Ob vor Kolleg|innen, Kund|innen oder Vorgesetzte, auf Messen, Kongressen, oder einfach nur im Konferenzraum: Eine professionelle Präsentationstechnik macht wertvollen Content noch wertvoller. Neben den reinen Inhalten spielt die Selbstpräsentation eine mindestens ebenso wichtige Rolle. Eine unprofessionelle Präsentationstechnik, ausgelöst durch Lampenfieber, Schüchternheit oder geringes Selbstvertrauen, schmälert den Wert einer inhaltlich perfekt ausgearbeiteten Präsentation. Sie lenkt sogar regelrecht vom mühevoll und gewissenhaft ausgearbeiteten Content ab.

In diesem Seminar lernen Sie einfache und wirkungsvolle Präsentationstechniken und wie Sie Lampenfieber kontrollieren und Schüchternheit überwinden. Bei erfolgreicher Teilnahme werden Sie künftig souverän Meetings, Veranstaltungen und Schulungen durchführen können.

Nadja Bauroth-Muscati

Dauer & Kosten Intensivkurs

Professionelle Schulungsunterlagen

Lesefreundliche Skripte Interaktive Präsentationen Lehrreiche Audiodateien

Neurodidaktisches Lehrkonzept

So macht Lernen Spaß und Inhate bleiben nachhaltig im Gedächtnis verankert

Fachkundige Lernbegleitung

Live-Tutorien bieten Raum für gemeinsames Lernen, Reflektieren und Fragen

Handlungskompetenz statt Faktenwissen

Wir unterstützen Sie bei der Weiterentwicklung Ihrer Handlungskompetenz

Konzept und Abschluss

Diese Weiterbildung hat einen Umfang von insgesamt 20 Stunden. Davon sind 12 Stunden Online-Livetraining. Sie lernen, reflektieren, analysieren und diskutieren zusammen mit Trainer|innen und anderen Teilnehmer|innen und profitieren von deren Anregungen, Erfahrungen und Fragen. In den circa 8 Stunden Selbststudium teilen Sie sich selbst ein, wann Sie den Stoff durchnehmen. Die mobile Lernplattform macht ubiquitäres Lernen leicht (lernen wo immer man gerade ist) und der Stoff bleibt dank unseres abwechslungsreich gestalteten und multimedialen Unterrichtsmaterials besser im Gedächtnis verankert. Ab Beginn des Kurses erhalten Sie 365 Tage lang Zugang zur cloudbasierten Lernplattform iSpring. Ihre Schulungsunterlagen sind permanent abrufbar. Sie müssen sich keine Software auf Ihr Endgerät laden und sparen somit Speicherkapazität. Ihre Lernplattform ist mit jedem PC, Tablet oder Smartphone und gängigen Betriebssystemen nutzbar sowie intuitiv und einfach in der Anwendung. Zu Ihren Schulungsunterlagen gehören ein Studienskript in Textform und als Podcast sowie interaktive Präsentationen.

Bei 80% Anwesenheit und erfolgreicher Absolvierung der Wissenskontrollen haben Sie die Möglichkeit eine Prüfung abzulegen und erlangen bei Bestehen ein Zertifikat der Schubmanufaktur. Sollten Sie dies nicht wünschen, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Zielgruppe

  • Personalleiter|innen / Führungskräfte
  • Angehende Fachkräfte aus dem HR-/Personalmanagement
  • Auffrischung für Personalreferent|innen
  • Zukünftige Personalreferent|innen
  • Alle, die sich kommunikativ weiterentwickeln möchten
  • Alle, die ihre Präsentationstechniken verbessern möchten

Zugangsvoraussetzungen

  • Sie brauchen einen PC und/oder ein Tablet und sollten diese sicher handhaben sowie eine stabile Internetverbindung und gute Deutschkenntnisse haben.

Lehr- und Lernmethoden

  • Blended Learning (Kombination aus Online-Livetraining und Selbstlernsequenzen) und tutorielle Lernbegleitung
  • Multimediale Impulsvorträge und Lehrgespräche
  • Visualisierungen wie Grafiken, Bilder, Diagramme oder Mindmaps
  • Simulationen
  • Einzel-, Gruppen- und Partnerarbeit
  • Lernaufgaben
  • Praxistraining mit Peer-Feedback
  • Selbststudium durch interaktive PowerPoint-Präsentationen, Podcasts, lese- und lernfreundliche Skripte sowie eigene Literaturrecherche und Wissenskontrollen

Lernziele

  • Reflexion und Sensibilisierung des eigenen Kommunikationsverhaltens.
  • Sie verstehen das Vier-Ohren-Modell von Friedemann Schulz von Thun und können die Vieldeutigkeit einer Botschaft berücksichtigen.
  • Sie kennen Carl Rogers Prinzip der personenzentrierten Gesprächsführung und achten auf Empathie, Wertschätzung und Kongruenz.
  • Sie kennen Marshall B. Rosenbergs Idee der gewaltfreien Kommunikation und überdenken Ihre Wortwahl.
  • Sie wissen, wie eine Präsentation inhaltlich vorbereitet wird und können dieses Wissen anwenden.
  • Sie können Medien und Visualisierungen sinnvoll einsetzen und kennen die wichtigsten Urheberrechtspflichten.
  • Sie halten trotz Lampenfieber und Unsicherheit eine gute Präsentation.

Inhalte

  • Psychologie der Gesprächsführung
  • Kommunikationsmodelle
  • Wirkungsvoller Einsatz von Stimme, Mimik und Körpersprache
  • Stimme und Präsenz bei gewaltfreier Kommunikation
  • Präsentationstechniken
  • Lampenfieber kontrollieren
  • Souverän präsentieren und moderieren
Hier geht´s zum Online-Shop der Schubmanufaktur

(Weiterleitung zu iSpring Market)