Praxisonahe Übungsaufgabe
Strategische Kursplanung

Überblick
In dieser praxisorientierten Übung lernen Sie die grundlegenden Schritte der Onlinekurs-Planung. Von der Zielgruppenanalyse, über die Definition von Lernzielen und der Auswahl von Lehrmethoden bis hin zur Literaturrecherche und Speicherung – wir begleiten Sie Schritt für Schritt auf dem Weg zu einem gut durchdachten und zielgruppengerechten Onlinekurs-Konzept.
Konzept und Abschluss
Sie erarbeiten aktiv ein eigenes Kurs-Konzept, wobei der Fokus auf der strukturierten Herangehensweise und Planung liegt. Durch direktes Feedback von Freund|innen, Familienmitgliedern oder Kolleg|innen können Sie Ihre Ideen kontinuierlich verbessern und an die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe anpassen.
Am Ende dieser Übung haben Sie ein fertiges Konzept für einen Onlinekurs erarbeitet, inklusive einer klar definierten Zielgruppe, formulierten Lernzielen, einer passenden Lehrmethode und einer strukturierten Sammlung von Lehrmaterialien.
Die Gesamtdauer der Übung beträgt etwa 9 Stunden (2,5 – 3 Stunden Selbststudium, ca. 6 Stunden Praxistransfer).
Als zentrale Lernressource dient das eigene Kurs-Konzept, das Sie im Rahmen dieser Übung erarbeiten. Zudem erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte Lernmaterialien wie Videos, Checklisten und ein lern- und lesefreundliches Exzerpt.

Dauer & Kosten
- IRund 3 Std. Lernmaterialien
- pVideos, Checklisten, Exzerpt
- ICa. 6 Std. Bearbeitungszeit der Übungsaufgabe
- IPeer-Feedback und Tutorinnen-Feedback
- I399,00 € (brutto) 335,29€ (netto)
Tutorinnen
- INadja Bauroth-Muscati
- ISarah Schubert
Professionelle Schulungsunterlagen
Lesefreundliche Skripte Interaktive Präsentationen Lehrreiche Audiodateien
Neurodidaktisches Lehrkonzept
So macht Lernen Spaß und Inhate bleiben nachhaltig im Gedächtnis verankert
Fachkundige Lernbegleitung
Live-Tutorien bieten Raum für gemeinsames Lernen, Reflektieren und Fragen
Handlungskompetenz statt Faktenwissen
Wir unterstützen Sie bei der Weiterentwicklung Ihrer Handlungskompetenz
Die Übung beinhaltet folgende Arbeitsschritte:
- Zielgruppenanalyse
- Definition von Lernzielen
- Definition der Lehrmethode
- Literaturrecherche und Speicherung
- Inhalte und Gliederung
In dieser Übung lassen wir die Evaluation außen vor, da wir demnächst separate Übungen und Schulungen für diesen speziellen Aspekt anbieten werden. Obwohl wir die Evaluation in dieser Übung ausklammern, bleibt sie ein unverzichtbarer Faktor in der Planung und Durchführung von Kursen.
Durch Peers und Tutorinnen-Feedback können Sie Ihren Kursplan nicht nur verbessern, sondern auch sicherstellen, dass er den Bedürfnissen und Erwartungen Ihrer Zielgruppe entspricht. Das Feedback hilft Ihnen, Stärken und Verbesserungspotenziale zu erkennen sowie Ihre Ideen zu verfeinern.
Zielgruppe
- Referent|innen
- Trainer|innen
- Bildungsbeauftragte und Bildungsmanager|innen
- Personalentwickler|innen
Zugangsvoraussetzungen
- Sie benötigen fundierte Selbstlernkompetenzen.
- Sie brauchen einen PC und/oder Tablet und sollten diese sicher handhaben.
- Sie brauchen gute Deutschkenntnisse und eine stabile Internetverbindung.
Lehr- und Lernmethoden
- Diese Übung setzt auf aktives, eigenverantwortliches Lernen mit direktem Praxistransfer. Durch den Austausch mit anderen und die Einbindung von Peer-Feedback lernen Sie, Ihre Ideen und Konzepte kontinuierlich zu verbessern und anzupassen.
Lernziele
- Analyse und Definition der Zielgruppe
- Formulierung von Lernzielen
- Auswahl geeigneter Lehrmethoden
- Durchführung einer Literaturrecherche und Speicherung der gefundenen Materialien
- Definition der Kursinhalte und Erstellung einer Kursgliederung
Lerninhalte
Die Übung beinhaltet folgende Arbeitsschritte:
- Zielgruppenanalyse
- Definition von Lernzielen
- Definition der Lehrmethode
- Literaturrecherche und Speicherung
- Inhalte und Gliederung
Hier geht´s zum Online-Shop der Schubmanufaktur
(Weiterleitung zu iSpring Market)